Wahlprogramm der Freien Wählervereinigung Friedlands zur Wahl der Stadtvertretung am 9. Juni 2024
Weiterhin für Fried & Land
- frei, unabhängig, demokratisch -
​
​
Aktuelle Mitgestaltung der Kommunalpolitik und des öffentlichen Lebens:
​
Die Freie Wählergemeinschaft Friedlands (FWF) ist in der aktuellen Legislaturperiode mit drei Vertretern in der Stadtvertretung Friedlands aktiv. Beinahe in jeder Stadtvertretersitzung wurden Beschlussvorlagen eingebracht, die die Arbeit der Stadtvertretung transparenter, kontrollierbarer und bürgernäher gestalten. Vieles davon fand Unterstützung anderer Fraktionen und wurde sowohl in der Stadt Friedland als auch in den Ortsteilen des Amtes umgesetzt. Neben den Stadtvertretern spielen auch die Ortsteilvertreter und -vertreterinnen von Genzkow, Jatzke, Eichhorst und Liepen eine bedeutende Rolle als aktive Mitglieder der FWF. Sie prägen das Leben in den Ortsteilen in vielfältiger Art und Weise.
​
Rückblickend wirkten FWF-Mitglieder durch unterschiedliche Aktivitäten auf das Stadt- und Gemeindeleben ein, wie die Organisation von Frauentagsfeiern, Erntefesten, Weihnachtsfeiern, Dorfjubiläen und Arbeitseinsätzen. Diese engagierte Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben stärkt den Zusammenhalt in der Stadt und den Ortsteilen Friedlands. Des Weiteren unterstützten FWF-Mitglieder tatkräftig die Arbeit des KSV Eichhorst 21 e.V., einschließlich seiner Maßnahmen zum Erhalt und Betrieb der Sporthalle in Eichhorst. Die aktive Beteiligung der FWF-Mitglieder zeigt sich auch im Präventionsrat, der Schlichtungsstelle des Amtes Friedland oder als Schöffe am Amtsgericht Neubrandenburg.
Nicht zuletzt setzen sich FWF-Mitglieder in den Schulfördervereinen der Grundschule Am Wall sowie der neuen friedländer gesamtschule (nfg) für Bildung und Soziales ein. Einige von ihnen führen bzw. führten den Vorsitz, und ihr Einsatz prägt die schulische Entwicklung positiv. Darüber hinaus unterstützen FWF-Mitglieder verschiedene Projekte der Stadt Friedland, darunter das Stadtradeln, die Baumpflanzaktion sowie das Überbringen der Weihnachtspost per Fahrrad nach Himmelpfort.
Nicht zuletzt zeigen die Mitglieder der Freien Wählergemeinschaft Friedland Solidarität und Unterstützung, indem sie Flüchtlingen helfen, etwa durch die Bereitstellung von Wohnraum, die Organisation von Sprachkursen sowie Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden. Durch ehrenamtliches Engagement tragen unsere Mitglieder dazu bei, ein sicheres und sozialverträgliches Umfeld in Friedland zu fördern.
​
Ziele für die kommende Legislaturperiode:
​
Die FWF tritt nunmehr zum zweiten Mal zur Kommunalwahl an, weil sie ihre Verpflichtung zur aktiven Mitgestaltung der kommunalen Entwicklung ernst nimmt. Die FWF zeichnet sich durch ihre Struktur als freiwilliger Zusammenschluss von Bürgern und Bürgerinnen Friedlands aus, der keine Partei im herkömmlichen Sinne ist, sondern vielmehr als eine Gemeinschaft mit einer klaren Satzung und einem gewählten Vorstand fungiert. Diese Organisationsform ermöglicht es uns, unabhängig von traditionellen parteipolitischen Bindungen, gemeinsam für die Belange unserer Kommune einzutreten.
​
Die Teilnahme an der Wahl gibt uns als Mitgliedern der FWF die Möglichkeit, aktiv im Stadtparlament mitzuwirken und Ideen zur weiteren Gestaltung kommunaler Bereiche einzubringen. Wir sind dazu bereit, auf bestehende Missstände hinzuweisen und aktiv an deren Beseitigung mitzuwirken. Diese engagierte Haltung unterstreicht das Bestreben der FWF, konstruktiv zur Entwicklung der Stadt und den Ortsteilen beizutragen und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger wirksam zu vertreten.
​
Mit Blick nach vorne hat sich die FWF auf eine Vielzahl von kommunalen Herausforderungen fokussiert, um die Lebensqualität in Friedland nachhaltig zu verbessern. Durch die gezielte Ausrichtung auf folgende Handlungsbereiche möchten wir einen umfassenden Beitrag zur positiven Entwicklung der Stadt Friedland als Stadt und seiner Ortsteile leisten:
​
Entwicklung und Erhalt von Wirtschaft und Arbeit
Die FWF setzt sich für eine dynamische und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ein, um die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und die Abwanderung aus ländlichen Gebieten zu reduzieren. Unser Fokus liegt auf der Schaffung eines wirtschaftsfreundlichen Klimas, das Bestehendes bewahrt, Neues ermöglicht und lokale Strukturen stärkt.
​
-
Erhalt und Stärkung lokaler Unternehmen:
-
Wir setzen uns für die Unterstützung und Förderung lokaler Unternehmen ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Existenz zu sichern.
-
Wohlwollende Prüfung von Investitionsvorhaben und eine zügige Bearbeitung von Anfragen stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
-
-
Kommunale Selbstbestimmung und Finanzausstattung:
-
Wir streben die Erreichung und Wiederherstellung der kommunalen Selbstbestimmung an, um lokale Entscheidungen effektiver treffen zu können. Die bessere Finanzausstattung der Kommunen ist essenziell für eine nachhaltige Entwicklung.
-
Nur ein starker Wirtschaftsstandort in Verbindung mit einer möglichst effizienten Verwaltung kann eine solche Selbstbestimmung gewährleisten.
-
-
Raumplanung und Ansiedlung von Unternehmen:
-
Wir befürworten die Überarbeitung der Bebauungspläne der Stadt und der Ortsteile, um Ansiedlungen zu ermöglichen und kommunale Flächen für Wohnbebauung auszuweisen.
-
Die Prüfung von Gewerbeansiedlungsmöglichkeiten, beispielsweise an der Autobahnauffahrt Glienke, ist ein Schritt, um neue Chancen zu erschließen.
-
-
Förderung der Ausbildung und Beschäftigung:
-
Wir setzen uns für die Schaffung lokaler Arbeitsplätze und für die Förderung der Ausbildung von Arbeitskräften ein, um Menschen vor Ort in Arbeit zu bringen.
-
Die Sichtbarmachung von Ausbildungsmöglichkeiten in Friedland könnte hier einen positiven Aspekt darstellen.
-
-
Attraktivität für mittelständische Betriebe:
-
Wir fördern die Zusammenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit der ansässigen Betriebe, um Friedland als attraktiven Standort für mittelständische Unternehmen zu positionieren.
-
-
Ansiedlung von Unternehmen und nachhaltigen Betrieben:
-
Unser Fokus liegt auf der Ansiedlung von Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wertschöpfung steigern.
-
Wir unterstützen Unternehmen insbesondere im Bereich Landwirtschaft, erneuerbare Energien und lokalen Handwerks, um die Wirtschaft breiter aufzustellen.
-
-
Einbindung von Unternehmen in lokale Initiativen:
-
Wir fördern die Einbindung von Unternehmen in lokale Initiativen und Gemeinschaftsprojekte, um eine positive soziale Wirkung zu erzielen.
-
Unternehmen, die zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region beitragen, werden aktiv unterstützt.
-
Unser Ansatz berücksichtigt die Bedürfnisse sowohl des wirtschaftlich- als auch des gemeinwohlorientierten Unternehmertums, um eine ausgewogene Entwicklung zu gewährleisten.
-
Familienfreundlichkeit, Bildungs- und Teilhabechancen
Die FWF engagiert sich nachdrücklich für ein offenes und inklusives soziales Umfeld, das die Vielfalt schätzt und jedem/r Bürger/in die Möglichkeit bietet, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Angesichts der sozialen Herausforderungen in unserer ländlichen Region durch den demografischen Wandel, steigende Armutsgefährdung, verstärkte Migration und gefühlte wachsende Unsicherheit der Einwohner ist unsere soziale Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Sie bildet einen Eckpfeiler zur Förderung von Bildung, Teilhabe und sozialem Frieden. Daher setzen wir uns für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser Strukturen ein. Unsere Vision für Familie, Bildung und Teilhabe umfasst folgende Schwerpunkte:
​
-
KiTas und Bildungseinrichtungen:
-
Wir stehen für den Erhalt eines hohen Standards in Kindertagesstätten und setzen uns für ein ausreichendes Platzangebot für alle Kinder ein.
-
Die Bereitstellung von Hortplätzen und die Schaffung der Voraussetzungen für ein umfassendes Ganztagsangebot stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
-
-
Förderung der Bildungs-, Beratungs- und Teilhabelandschaft:
-
Wir setzen uns für die Wahrung und Weiterentwicklung der Bildungs-, Beratungs- und Teilhabelandschaft vor Ort ein, die die unterschiedlichsten Lebenslagen der Menschen abdeckt, von Jung bis Alt.
-
-
Begegnungsorte für Kinder und Jugendliche:
-
Wir unterstützen die Schaffung von Orten für Kinder und Jugendliche, in denen sie sich zwanglos treffen können. Das Ziel ist die Förderung ihrer sozialen Entwicklung. Diese Orte benötigen eine Fachkraft als Aufsicht (dafür werden Landesmittel benötigt) und könnten z.B. in leerstehenden Ladengeschäften eingerichtet werden. Dies könnte auch einen Effekt auf die Senkung der Kriminalitätsrate haben.
-
-
Lösungen für Interessenkonflikte an öffentlichen Orten:
-
Wir suchen Lösungen für generative Interessenkonflikte an Orten wie dem Stadtcenter oder dem Generationenspielplatz, um eine harmonische Nutzung sicherzustellen.
-
-
Netzwerk zur Stärkung von Familien:
-
Wir setzen uns für die Schaffung eines regionalen bzw. kommunalen Netzwerkes ein, das Familien Angebote unterbreitet, um diese in unterschiedlichen Lebensphasen zu fördern .
-
-
Integration von (ausländischen) Mitbürgerinnen und Mitbürgern:
-
Wir erkennen die Bedeutung der Integration von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern an und fördern die Vereine als Keimzellen der Integration.
-
Darüber hinaus setzen wir uns aktiv für die Unterstützung bedürftiger Mitglieder unserer Gemeinschaft ein, insbesondere durch eine enge Zusammenarbeit mit Organisationen wie der Tafel Friedland e.V.
-
Transformation fördern: Wohnen, Stadt-Land-Entwicklung und Energie
Die FWF setzt sich für die Schaffung einer hohen Lebensqualität in unserem ländlichen Gebiet ein und unterstreicht die Bedeutung der Transformation dieser Region angesichts gesellschaftlicher Veränderungen. Um eine nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land zu fördern, setzen wir auf eine Energieversorgung, die auf erneuerbaren Energien und effizienter Energienutzung basiert. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die gesamte Bevölkerung von diesen Veränderungen profitiert. Unsere Vision beinhaltet eine zielgerichtete Stadt-Land-Entwicklung, die Modernisierung von Infrastrukturen, den Zugang zu angemessenem Wohnraum und die Förderung umweltfreundlicher Energiekonzepte bedeutet. Im Fokus stehen folgende Maßnahmen:
-
Schaffung von Bauplätzen und Entwicklung der WGF:
-
Wir schlagen die Erstellung eines Katasters zur Sichtbarmachung vorhandener, für die Wohnbebauung geeigneter kommunaler Flächen vor.
-
Ausweisung zusätzlicher Bauplätze, insbesondere in gut erreichbaren Ortsteilen
-
Ermöglichung von Erbbaurecht für junge Familien
-
Entwicklung der WGF zu einem attraktiven Vermieter unter Verbesserung des Wohnungsbestandes
-
Stärkere Begleitung der WGF als städtisches Tochterunternehmen durch die Stadtvertretung.
-
-
Bezahlbarer Wohnraum:
-
Herausarbeiten von Möglichkeiten zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums, insbesondere für Familien und einkommensschwache Haushalte.
-
-
Bürgerbeteiligung bei der Stadt-Land-Planung:
-
Etablierung von Prozessen zur Stadt-Land-Planung, die die Beteiligung der Gemeinschaft sicherstellen.
-
Abschluss von städtebaulichen Verträgen mit Investoren, die einen gesellschaftlichen Nutzen garantieren.
-
-
Förderung nachhaltiger Energieversorgung:
-
Wir unterstützen Projekte und Investitionen in erneuerbare Energien wie Windkraft, Biomasse und Solarenergie. Diese soll vordergründig nicht auf Agrarflächen ausgebaut werden.
-
Wir fordern die Überarbeitung der Flächennutzungspläne und die Nutzbarmachung industrieller Brachflächen.
-
Wir befürworten die Entwicklung gemeinsamer Speicherlösungen inclusive der Schaffung eines Wasserstoffstandortes (Elektrolyse, Bevorratung, Tankstelle) in Verbindung mit der Nutzung der vor Ort erzeugten Elektroenergie.
-
-
Sicherung Feuerwehr:
-
Wir unterstützen unsere Feuerwehren. Uns ist bewusst, dass eine einsatzfähige Feuerwehr beständiger Modernisierung bedarf, um im Bedarfsfall eine schnelle und effektive Reaktion auf mögliche Gefahren zu gewährleisten.
-
-
Schulneubau und Sanierung:
-
Um eine Ganztagsbetreuung der Grundschüler gewährleisten zu können, fördern wir den Neubau einer städtischen Grundschule.
-
Das Programm der Stadtsanierung muss fortgeführt werden.
-
-
Stärkung des Bauhofes:
-
Stärkung des städtischen Bauhofes für die Pflege und Reparatur des kommunalen Eigentums.
-
Digitale Transformation für eine moderne Gemeinde
Wir betrachten den Ausbau des Glasfasernetzes als erfüllt. Die Versorgung im Mobilfunkbereich im Gebiet der Stadt Friedland ist auf einem guten Niveau. Es kommt nun darauf an, die vorhandene digitale Infrastruktur mit Inhalten zu füllen.
Die FWF setzt sich nachdrücklich für eine zukunftsorientierte Digitalisierung ein. Dabei legen wir besonderen Wert auf Transparenz, Beteiligung und moderne Services, um unter anderem eine zeitgemäße und bürgernahe Verwaltung zu gewährleisten.
​
-
Digitalisierung in Stadt und Verwaltung:
-
Förderung und Nutzung der Digitalisierung innerhalb der Stadt und Verwaltung.
-
Erweiterung des Angebots an digitalen Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger, diese müssen ausreichend nutzerfreundlich sein.
-
-
Modernisierung des Internetauftritts:
-
Modernisierung des Internetauftritts der Kommune für eine benutzerfreundliche und zeitgemäße Präsentation.
-
Bereitstellung von relevanten Informationen und Services online.
-
-
Livestream der Stadtvertretersitzungen:
-
Die Stadtvertretung wird aufgefordert, ihre Sitzungen jederzeit per Livestream erlebbar zu machen. Diese Praxis hat sich bewährt, um Bürgern eine transparente und leicht zugängliche Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen.
-
Nachhaltige Mobilität für ein lebenswertes Friedland
Die FWF setzt sich dafür ein, dass Mobilität in Friedland nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich und sicher gestaltet wird. Durch den Ausbau des Radwegenetzes, die Sanierung von Straßen und Wegen sowie die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs streben wir eine nachhaltige Verbesserung der Verkehrsbedingungen an. Um die Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger zu fördern, stehen folgende Maßnahmen im Fokus:
​
-
Langfristiger Ausbau des Radwegenetzes:
-
Förderung der Verbindung der Ortsteile durch den Ausbau eines umfassenden Radwegenetzes, unter anderem durch die Schaffung eines Radweges entlang der B 197 Friedland-Glienke-Neubrandenburg für eine sichere und umweltfreundliche Fortbewegung. Da hierbei Friedland allein kaum Handlungsmöglichkeiten hat, muss hier über Anfragen, Nachfragen beim Landkreis und dem Land MV, über die Abgeordneten in Kreis- und Landtag ein permanenter Druck aufgebaut und erhalten werden.
-
-
Sanierung und Pflege von Gemeindestraßen und ländlichen Wegen:
-
Priorisierung der Sanierung und ständigen Pflege von Gemeindestraßen und ländlichen Wegen in den Ortsteilen.
-
Regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen, um die Sicherheit und Qualität der Verkehrswege zu gewährleisten.
-
-
Öffentlicher Nahverkehr:
-
Der ÖPNV besitzt eine große Bedeutung für die Verbindung zwischen Friedland und seinen Nachbarstädten, aber auch für die Anbindung der Ortsteile an die Stadt. Besonders wichtig ist dabei der Schülerverkehr und die Beförderung der Senioren. Wir stehen für eine Förderung nachhaltiger Mobilität und umweltfreundlicher Verkehrsalternativen, den kompletten Erhalt des Fahrplanes, den Ausbau des Rufbussystems.
-
Wir sehen keine Notwendigkeit für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs der Bahn auf dem Friedländer Gleis.
-
Kulturelle Bildung, Engagement und Ehrenamt für eine lebendige Gemeinschaft
Die FWF engagiert sich für eine lebendige Gemeinschaft, die von kultureller Vielfalt, ehrenamtlichem Einsatz und gemeinsamen Festivitäten geprägt ist. Durch die Unterstützung der vielfältigen Vereinstätigkeiten, Sportangeboten mit langer Tradition in Friedland, des Erhalts wichtiger Einrichtungen (u.a. Volkshaus, Gemeindehäuser, …) und die Förderung kultureller Veranstaltungen wollen wir Friedland als lebenswerten Ort für alle Bürgerinnen und Bürger erhalten. Um das soziale Gefüge zu stärken und das kulturelle Leben in Friedland zu bereichern, fassen wir folgende Bereiche ins Auge:
-
Förderung des Sports als ein Schwerpunkt:
-
Unterstützung und Förderung des Sports inner- und außerhalb der Stadt Friedland.
-
Unterstützung des TSV 1814 bei der Neugestaltung und Bewirtschaftung der Jahnsporthalle sowie des KSV Eichhorst 21 e.V. bei der Halle Eichhorst.
-
-
Erhalt des Schwimmbades:
-
Engagement für den Fortbestand des Schwimmbades in Friedland als wichtige Einrichtung für Schwimmunterricht und Freizeitgestaltung.
-
-
Zukunftskonzept für Bibliothek und Stadtmuseum:
-
Gemeinsame Erarbeitung eines umfassenden Zukunftskonzepts für die Bibliothek und das Stadtmuseum, um den Zugang zu Bildung und Kultur zu fördern.
-
-
Förderung von Dorf-, Familien- /Kinderfesten:
-
Unterstützung regionaler Aktionen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und Veranstaltungen für alle Altersgruppen anzubieten.
-
-
Beibehaltung von Traditionen:
-
Fortführung und Beibehaltung von Festlichkeiten (z.B. Weihnachtsmarkt, Karneval, Osterfeuer) als verbindende Tradition
-
Unser Friedland ist Teil der Friedland-Familie. Wir schützen und bewahren den Zusammenhalt der Friedlands durch Teilnahme und Ausrichtung an den Friedlandtreffen bzw. den Jugendtreffen der Friedlands.
-
-
Würdigung und Unterstützung des Ehrenamts:
-
Regelmäßige Durchführung von Vereinstagen. An diesen können sich die Vereine vorstellen, um Mitglieder zu werben und gegenseitige Kontakte knüpfen.
-
Der Bürgermeister wird aufgefordert, regelmäßig das ehrenamtliche Engagements in den über 30 Vereinen unserer Region zu würdigen.
-
Förderung freiwilliger Tätigkeiten der Bürgerinnen und Bürger, um das soziale Gefüge nachhaltig zu stärken.
-
Gesundheit und Sicherheit für alle
Die FWF engagiert sich dafür, dass Friedland eine Gemeinde ist, in der die Gesundheit und Sicherheit aller Einwohnerinnen und Einwohner im Mittelpunkt stehen. Wir streben die Förderung der ärztlichen Versorgung, die Unterstützung von Seniorenbetreuungseinrichtungen und die fortlaufende Verbesserung der öffentlichen Sicherheit an. Uns als FWF ist bewusst, dass es für die Stadt Friedland unmöglich ist, diese Ziele allein zu erreichen. Es bedarf der Förderung von Bund, Land und Kreis, um hier Fortschritte zu erzielen. Dabei ist es absolut notwendig, dass alle Möglichkeiten gefunden und ausgeschöpft werden, um hier ein gutes Niveau zu erzielen bzw. zu erhalten. Für folgende Schwerpunkte im Bereich Gesundheit und Sicherheit setzen wir uns ein:
-
Gewährleistung der Grundversorgungsdienstleistungen:
-
Ausreichende Gewährleistung grundlegender Versorgungsdienstleistungen, darunter das Gesundheitswesen und die öffentliche Sicherheit.
-
-
Förderung der ärztlichen Versorgung, Pflege- und Senioreneinrichtungen:
-
Aktive Förderung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung Zugang zu qualitativen gesundheitsrelevanten Dienstleistungen hat.
-
-
Beseitigung von Hindernissen im öffentlichen Raum:
-
Fortführung von Maßnahmen zur weiteren Beseitigung von Hindernissen im öffentlichen Raum, um die Barrierefreiheit zu verbessern und die Lebensqualität für alle Einwohner zu steigern.
-
-
Lösung von Problemen im Miteinander:
-
Aktive Herangehensweise in Bezug auf Probleme im sozialen Miteinander.
-
Die Unsicherheiten und Anliegen der Einwohner müssen ernst genommen werden, um Lösungen zu entwickeln und ein sicheres Umfeld zu fördern zu können.
-
​
Transparenz und Beteiligung für eine offene und partizipative Gemeinde
Die FWF setzt sich dafür ein, dass Friedland eine offene Gemeinde ist, in der die Bürgerinnen und Bürger nicht nur informiert, sondern aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen können. Durch die Förderung von Transparenz, und die Schaffung unterschiedlicher Beteiligungsformate möchten wir eine engagierte und lebendige Gemeindegestaltung ermöglichen:
​
-
Einsichtnahme in Beschlüsse und deren Umsetzung:
-
Gewährleistung der Transparenz durch die Einsehbarkeit von öffentlichen Beschlüssen und deren Umsetzung für alle Bürgerinnen und Bürger.
-
Wir wollen Beschlussvorlagen zugänglich machen und den nichtöffentlichen Teil in der Tagesordnung der Stadtvertretersitzung auf das gesetzlich vorgegebene Minimum reduzieren.
-
-
Einbeziehung von Interessengruppen in das Stadtparlament:
-
Unterstützung eines Jugend-Parlaments, um die Stimme der jungen Generation zu stärken und in Entscheidungsprozesse der Stadtvertretung einzubeziehen.
-
Fazit: Für eine lebendige und nachhaltige Zukunft in Friedland
Die Freie Wählergemeinschaft Friedland (FWF) präsentiert ein Wahlprogramm, das über eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Herangehensweise die Grundlage für eine nachhaltige Transformation von Stadt und Land legt. Unser Blick liegt darauf, die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger in Friedland zu verbessern - unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation.
​
Die von uns gesteckten Ziele erstrecken sich über aktuelle Belange hinaus und sind langfristig angelegt. Unser Ziel ist es, Friedland als lebenswerten Ort für jede und jeden zu gestalten. Wir setzen uns dafür ein, dass Sicherheit und Geborgenheit für jeden Einwohner an oberster Stelle stehen, egal, ob man hier geboren ist oder zugezogen, Gast oder Einheimischer, Schüler oder Pensionär – die FWF engagiert sich für eine inklusive Gemeinschaft.
​
In der vergangenen Legislaturperiode haben wir einen Lernprozess durchlaufen. Viele Lösungen benötigen in der Umsetzung einen langen Atem. Oftmals verbergen sich im Hintergrund langwierige Prozesse, die anfangs nicht zu erkennen sind und auch nicht beschleunigt werden können. Wunder können bekanntlich nicht vollbracht werden. Wir wollen uns dem jedoch stellen und weiterhin mit Engagement und Ideen an der Umsetzung unserer Ziele arbeiten.
​
Unsere Vision geht über bloße Konzeption hinaus; wir streben die aktive Umsetzung gemeinsamer Ziele an. Die Zukunft von Friedland liegt in unseren Händen und wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen. Nur gemeinsam können wir Friedland zu einem Ort machen, der nicht nur heute, sondern auch für kommende Generationen lebens- und liebenswert ist!
​
​